Verwaltungswirt*in - Soziales
- Düsseldorf
Was machen die eigentlich?
Wer hat eigentlich einen Überblick über alle Sozialleistungen, die es so gibt? Wer berechnet das Arbeitslosengeld? Wer hilft Menschen bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt? Sollen wir Dir was verraten? - Das könntest Du sein!
Als Verwaltungswirt*in - Soziales wirst Du für die Tätigkeiten im Bereich des Jobcenters spezialisiert. Du befasst Dich mit deutschen Rechtsvorschriften, wie beispielsweise dem Sozialgesetzbuch, um diese dann in den verschiedensten Bereichen des Jobcenters im regelmäßigen Kontakt mit den Bürger*innen der Stadt anzuwenden. Du betreust Menschen in Düsseldorf, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch erhalten. Du erhältst die Gelegenheit, in einem derartigen Spezialgebiet Erfahrungen zu sammeln und aktiv mitzuwirken!
Du wirst in vielen verschiedenen Kundenbereichen des Jobcenters eingesetzt. Dabei arbeitest Du in Teams mit engagierten und motivierten Kolleg*innen aus verschiedenen Berufsbereichen zusammen und bist aktiv daran beteiligt, Bürger*innen besonderen Lebenslagen soziale Hilfe zu leisten und ihnen und ihren Familien wieder Perspektiven aufzuzeigen.
Der Vorbereitungsdienst beginnt am 1. September eines Jahres und dauert zwei Jahre. Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Als Verwaltungswirt*in - Soziales wirst Du für die Tätigkeiten im Bereich des Jobcenters spezialisiert. Du befasst Dich mit deutschen Rechtsvorschriften, wie beispielsweise dem Sozialgesetzbuch, um diese dann in den verschiedensten Bereichen des Jobcenters im regelmäßigen Kontakt mit den Bürger*innen der Stadt anzuwenden. Du betreust Menschen in Düsseldorf, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch erhalten. Du erhältst die Gelegenheit, in einem derartigen Spezialgebiet Erfahrungen zu sammeln und aktiv mitzuwirken!
Du wirst in vielen verschiedenen Kundenbereichen des Jobcenters eingesetzt. Dabei arbeitest Du in Teams mit engagierten und motivierten Kolleg*innen aus verschiedenen Berufsbereichen zusammen und bist aktiv daran beteiligt, Bürger*innen besonderen Lebenslagen soziale Hilfe zu leisten und ihnen und ihren Familien wieder Perspektiven aufzuzeigen.
Der Vorbereitungsdienst beginnt am 1. September eines Jahres und dauert zwei Jahre. Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Voraussetzungen
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben
- Fachoberschulreife
- es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW
- Neigung zu schriftlicher Verwaltungstätigkeit
- kommunikativ und sozialkompetent
- initiativ, engagiert und teamfähig
- Zuverlässigkeit sowie freundliches und verbindliches Auftreten.
In der Ausbildung finanziell auf eigenen Beinen stehen!
Grundbetrag: 1.299,78 Euro (brutto)
ggf. Familienzuschlag: 143,16 Euro (brutto)
ggf. Familienzuschlag: 143,16 Euro (brutto)
Praxis & Theorie
Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes wirst Du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und trägst die Bezeichnung Stadtsekretäranwärter*in.
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt im Jobcenter Düsseldorf.
Das Jobcenter Düsseldorf hat folgende Standorte:
https://www.jobcenter-duesseldorf.de
Der theoretische Unterricht findet während der fachpraktischen Ausbildung voraussichtlich zweimal wöchentlich und in Volllehrgängen im Studieninstitut für kommunale Verwaltung Düsseldorf (Moskauer Straße 25, 40227 Düsseldorf) statt.
Weitere Informationen zum Studieninstitut gibt es hier!
https://www.duesseldorf.de/die-stadt-als-arbeitgeberin/personalakademie/studieninstitut-fuer-kommunale-verwaltung.html
Im Unterricht des Studieninstituts werden unter anderem Themengebiete aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Kommunalrecht, Sozialrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre und der Haushaltsplanung behandelt.
Telefon 0211 - 8995646
Email: isabel.querchfeld@duesseldorf.de
Hanna Scheulen
Telefon 0211 - 8921138
Email: hanna.scheulen@duesseldorf.de
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt im Jobcenter Düsseldorf.
Das Jobcenter Düsseldorf hat folgende Standorte:
- Mitte, Luisenstraße 105, 40215 Düsseldorf
- Nord, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf
- Süd, Reisholzer Werftstraße 42, 40589 Düsseldorf
https://www.jobcenter-duesseldorf.de
Der theoretische Unterricht findet während der fachpraktischen Ausbildung voraussichtlich zweimal wöchentlich und in Volllehrgängen im Studieninstitut für kommunale Verwaltung Düsseldorf (Moskauer Straße 25, 40227 Düsseldorf) statt.
Weitere Informationen zum Studieninstitut gibt es hier!
https://www.duesseldorf.de/die-stadt-als-arbeitgeberin/personalakademie/studieninstitut-fuer-kommunale-verwaltung.html
Im Unterricht des Studieninstituts werden unter anderem Themengebiete aus dem Allgemeinen Verwaltungsrecht, Staatsrecht, Kommunalrecht, Sozialrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre und der Haushaltsplanung behandelt.
Kontakt:
Isabel QuerchfeldTelefon 0211 - 8995646
Email: isabel.querchfeld@duesseldorf.de
Hanna Scheulen
Telefon 0211 - 8921138
Email: hanna.scheulen@duesseldorf.de