Umweltoberinspektoranwärter*in
Was machen die eigentlich?
Du hast bereits ein ingenieurtechnisches Studium absolviert und erste Berufserfahrungen gesammelt? Du möchtest einen vielseitigen und abwechslungsreichen Job - sowohl im Büro als auch im Außendienst? Dann bewirb Dich als Umweltoberinspektoranwärter*in bei uns – wie funktioniert das?
Während Deiner Ausbildung wirst du auf die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben vorrangig in den Bereichen des ordnungsbehördlichen und technischen Umweltschutzes vorbereitet.
Im Mittelpunkt deiner Ausbildung stehen die Aufgabenbereiche des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz als Untere Umweltschutzbehörde.
Ergänzend zu Deinem vorangegangen Studium vertiefst du Deine Kenntnisse im Verwaltungsrecht, lernst die praktische Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften etwa
Während Deiner Ausbildung wirst du auf die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben vorrangig in den Bereichen des ordnungsbehördlichen und technischen Umweltschutzes vorbereitet.
Im Mittelpunkt deiner Ausbildung stehen die Aufgabenbereiche des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz als Untere Umweltschutzbehörde.
Ergänzend zu Deinem vorangegangen Studium vertiefst du Deine Kenntnisse im Verwaltungsrecht, lernst die praktische Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften etwa
- bei der Genehmigung und behördlichen Überwachung etwa von technischen Anlagen,
- zu Boden und Gewässern,
- im direkten Kontakt mit Bürgen z.B. bei Beschwerden über Lärm oder Gerüche.
- Reduzierungen von Lärmbelästigungen,
- Schutz der Gewässer,
- verantwortlicher Umgang mit Ressourcen
- Sanierung von Altlasten
Voraussetzungen
- ein mit Bachelorgrad oder Diplom abgeschlossenes Studiums in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung, z.B. Technischer Umweltschutz, Bauingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Biologie, Geologie, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbar
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben
- es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW
- Initiative, Engagement, Teamfähigkeit und Motivation
- Kooperationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
Im Studium finanziell auf eigenen Beinen stehen!
- Grundbetrag: 1.355,68 Euro (brutto)
- Ggf. Familienzuschlag: 150,32 Euro (brutto)
Praxis und Theorie
Der Vorbereitungsdienst gliedert sich blockweise in Theorie und Praxis
https://www.duesseldorf.de/umweltamt.html
Telefon 0211 - 8998598
Email: david.kethers@duesseldorf.de
Pia Rosen
Telefon 0211 - 8921562
pia.rosen@duesseldorf.de
bei fachlichen Fragen:
Claudia Bernau
Betrieblicher Umweltschutz
Telefon 0211-8921029
claudia.bernau@duesseldorf.de
Ingo Pähler
Gewässerschutz und Altlasten
Telefon 0211 – 8922702
ingo.paehler@duesseldorf.de
- 3 Wochen Einführungslehrgang
- 14 Wochen Ausbildungsbehörde „Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz“
- 10 Wochen Verwaltungslehrgang
- 3 Wochen Basisseminar "Zielvorstellungen und Strategien bei Wasser, Boden, Abfall und Lärm"
- 16 Wochen Ausbildungsbehörde „Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz“ (einschließlich 4 Wochen für häusliche Prüfungsarbeit)
- 4 Wochen Obere Umweltbehörde
- 2 Wochen Lehrgang "Gesprächs- und Verhandlungsführung, Arbeitstechniken"
- 3 Wochen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
- 10 Wochen Ausbildungsbehörde „Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz“
https://www.duesseldorf.de/umweltamt.html
Kontakt
David KethersTelefon 0211 - 8998598
Email: david.kethers@duesseldorf.de
Pia Rosen
Telefon 0211 - 8921562
pia.rosen@duesseldorf.de
bei fachlichen Fragen:
Claudia Bernau
Betrieblicher Umweltschutz
Telefon 0211-8921029
claudia.bernau@duesseldorf.de
Ingo Pähler
Gewässerschutz und Altlasten
Telefon 0211 – 8922702
ingo.paehler@duesseldorf.de