Technische*r Systemplaner*in
Was machen die eigentlich?
Als technische* Systemplaner*in ist es Deine Aufgabe, Zeichnungen und technische Unterlagen für heizungs-, lüftungs- und sanitärtechnische Ver- und Entsorgungsanlagen zu erstellen. Für die Umsetzung dieser Aufgabe nutzt Du einen Computer mit CAD-Programmen. Du fertigst Funktionsschemata, technische Zeichnungen und Detaildarstellungen auf der Basis von Vorgaben von Ingenieur*innen oder Techniker*innen an und unterstützt damit diese in ihrer Arbeit. Je nach Schwerpunkt während der Ausbildung kümmerst Du Dich dabei um haustechnische Anlagen oder um industrielle Ver- und Entsorgungsnetze.
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. August bzw. am 1. September eines Jahres und dauert dreieinhalb Jahre. Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. August bzw. am 1. September eines Jahres und dauert dreieinhalb Jahre. Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Voraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss Typ A
- Neigung zu zeichnerischer Tätigkeit und Präzisionsarbeit
- Interesse an Technik, am Bauen und Konstruieren
- Initiative, Engagement und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit sowie freundliches und verbindliches Auftreten.
In der Ausbildung finanziell auf eigenen Beinen stehen!
Dein Gehalt bei uns:
1. Ausbildungsjahr:
1.068,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr:
1.118,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr:
1.164,02 Euro (brutto)
4. Ausbildungsjahr:
1.227,59 Euro (brutto)
Zusätzliche Leistungen:
1. Ausbildungsjahr:
1.068,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr:
1.118,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr:
1.164,02 Euro (brutto)
4. Ausbildungsjahr:
1.227,59 Euro (brutto)
Zusätzliche Leistungen:
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch
- Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro für jedes Ausbildungsjahr.
Praxis und Theorie
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt im Amt für Gebäudemanagement (Auf´m Hennekamp 45, 40225 Düsseldorf).
Weitere Informationen über das Amt für Gebäudemanagement gibt es hier: https://www.duesseldorf.de/gebaeudemanagement.html
Theorie
Die theoretische Ausbildung findet in folgendem Berufskolleg statt: Franz-Jürgens-Berufskolleg (Redinghovenstraße 20, 40225 Düsseldorf).
Weitere Informationen zum Berufskolleg gibt es hier: http://www.fjbk.de
Telefon 0211 - 8921562
pia.rosen@duesseldorf.de
Patricia Schlesiger
Telefon 0211 - 8924409
patricia.schlesiger@duesseldorf.de
Die praktische Ausbildung erfolgt im Amt für Gebäudemanagement (Auf´m Hennekamp 45, 40225 Düsseldorf).
Weitere Informationen über das Amt für Gebäudemanagement gibt es hier: https://www.duesseldorf.de/gebaeudemanagement.html
Theorie
Die theoretische Ausbildung findet in folgendem Berufskolleg statt: Franz-Jürgens-Berufskolleg (Redinghovenstraße 20, 40225 Düsseldorf).
Weitere Informationen zum Berufskolleg gibt es hier: http://www.fjbk.de
Kontakt
Pia RosenTelefon 0211 - 8921562
pia.rosen@duesseldorf.de
Patricia Schlesiger
Telefon 0211 - 8924409
patricia.schlesiger@duesseldorf.de