Master of Arts Architektur - Schul- und Kulturbau
Was machen die eigentlich?
Ganz grob gesagt, überwachst Du die Errichtung von Bauwerken nahezu aller Art und bist an der Planung, Herstellung und Koordination beteiligt.
Das Berufsbild der Architekt*innen ist dabei sehr vielseitig, da es die Schnittstelle zwischen allen am Bau beteiligten Disziplinen darstellt. Hierbei verbinden sich technische, soziale, ökonomische und ökologische Aspekte, um Gebäude nach heutigen Maßstäben entwerfen und umsetzen zu können. Auch die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte des Bauwesens spielen eine große Rolle.
Der praxisintegrierte Studiengang beginnt am 1. September eines Jahres. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre (4 Semester). Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Das Berufsbild der Architekt*innen ist dabei sehr vielseitig, da es die Schnittstelle zwischen allen am Bau beteiligten Disziplinen darstellt. Hierbei verbinden sich technische, soziale, ökonomische und ökologische Aspekte, um Gebäude nach heutigen Maßstäben entwerfen und umsetzen zu können. Auch die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte des Bauwesens spielen eine große Rolle.
Der praxisintegrierte Studiengang beginnt am 1. September eines Jahres. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre (4 Semester). Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Voraussetzungen
- Nachweis eines ersten, mindestens sechssemestrigen Bachelorabschlusses im Studienfach Architektur
- Zulassung durch die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (die Einschreibung erfolgt selbstständig und eigenverantwortlich)
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Reflexions- und Kritikfähigkeit sowie kritisches Denken
- Transfer- und Abstraktionsfähigkeit
- Grundkenntnisse in gängigen Office-Programmen zur Textverarbeitung und Tabellenkalkulation sowie Power Point.
Im Studium finanziell auf eigenen Beinen stehen!
Dein Gehalt bei uns:
Grundbetrag:
1.227,59 Euro (brutto)
Zusätzliche Leistungen:
Grundbetrag:
1.227,59 Euro (brutto)
Zusätzliche Leistungen:
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro
- Übernahme der Semesterbeiträge durch die Landeshauptstadt Düsseldorf.
Praxis und Theorie
Praxis
Im Rahmen des praxisintegrierten Studiums erhältst Du an einem Tag in der Woche sowie in den studienfreien Zeiten Einblicke in die Verfahrensabläufe des Bereiches Planung und Bauen des Amtes für Schule und Bildung.
Der Bereich Planen und Bauen ist für Schulentwicklung und Planung sowie dem Bau von Schulen jeder Art (Grund-, Haupt-, Förder-, Real- und Gesamtschulen, Gymnasien, Berufskollegs) und deren Unterhalt zuständig.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf macht ihre Schulen fit für die Zukunft. Die aktuelle integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung prognostiziert einen enormen Anstieg der Schülerzahlen bis 2023. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat angesichts der Schülerzahlen eine Vielzahl von Maßnahmen zur schulischen Versorgung in Düsseldorf auf den Weg gebracht. Unter anderem werden im Rahmen der schulorganisatorischen Maßnahmen künftig über 700 Millionen Euro in Schulbauten investiert. Düsseldorf macht Schule! Mach mit!
Theorie
Das Studium wird in Zusammenarbeit mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft angeboten.
Weitere Informationen zur Alanus Hochschule gibt es hier: https://www.alanus.edu/de/home/
An vier Tagen pro Woche studierst Du in der Hochschule und erlernst die theoretischen, rechtlichen und technischen Grundlagen für Deine Arbeit. Durch die Verzahnung ergibt sich für Dich eine optimale Verbindung aus Theorie und Praxis.
Telefon 0211 - 8921472
maximilian.peters@duesseldorf.de
Im Rahmen des praxisintegrierten Studiums erhältst Du an einem Tag in der Woche sowie in den studienfreien Zeiten Einblicke in die Verfahrensabläufe des Bereiches Planung und Bauen des Amtes für Schule und Bildung.
Der Bereich Planen und Bauen ist für Schulentwicklung und Planung sowie dem Bau von Schulen jeder Art (Grund-, Haupt-, Förder-, Real- und Gesamtschulen, Gymnasien, Berufskollegs) und deren Unterhalt zuständig.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf macht ihre Schulen fit für die Zukunft. Die aktuelle integrierte Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung prognostiziert einen enormen Anstieg der Schülerzahlen bis 2023. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat angesichts der Schülerzahlen eine Vielzahl von Maßnahmen zur schulischen Versorgung in Düsseldorf auf den Weg gebracht. Unter anderem werden im Rahmen der schulorganisatorischen Maßnahmen künftig über 700 Millionen Euro in Schulbauten investiert. Düsseldorf macht Schule! Mach mit!
Theorie
Das Studium wird in Zusammenarbeit mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft angeboten.
Weitere Informationen zur Alanus Hochschule gibt es hier: https://www.alanus.edu/de/home/
An vier Tagen pro Woche studierst Du in der Hochschule und erlernst die theoretischen, rechtlichen und technischen Grundlagen für Deine Arbeit. Durch die Verzahnung ergibt sich für Dich eine optimale Verbindung aus Theorie und Praxis.
Kontakt
Maximilian PetersTelefon 0211 - 8921472
maximilian.peters@duesseldorf.de