Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Was machen die eigentlich?
Entdecke mit uns die Orte in Düsseldorf, die keiner kennt! Werde Teil des Teams und erlebe die vielfältigen Aufgaben, die Du als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice erledigst. Im Rahmen der Ausbildung lernst Du wie Kanäle und andere abwassertechnische Anlagen geprüft, gereinigt und repariert werden. Zu deinem Arbeitsalltag gehört dabei die Bedienung und Nutzung von ferngesteuerten Robotern, Hochdruckpumpen und Kameras.
Du sorgst im Team mit deinen Kolleg*innen dafür, dass das fast 1.600 km lange Kanalnetz unter unserer Stadt richtig funktioniert und alle Bürger*innen nicht darüber nachdenken müssen, was in den Kanälen und Rohren so alles los ist.
Lege mit uns die richtigen Kanäle für deinen Karriereweg und schütze gleichzeitig unsere Umwelt.
Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre. Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Du sorgst im Team mit deinen Kolleg*innen dafür, dass das fast 1.600 km lange Kanalnetz unter unserer Stadt richtig funktioniert und alle Bürger*innen nicht darüber nachdenken müssen, was in den Kanälen und Rohren so alles los ist.
Lege mit uns die richtigen Kanäle für deinen Karriereweg und schütze gleichzeitig unsere Umwelt.
Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre. Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Voraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss Typ A
- Begeisterung für moderne Technik
- Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt
- Teamfähigkeit
In der Ausbildung finanziell auf eigenen Beinen stehen!
Dein Gehalt bei uns:
1. Ausbildungsjahr:
1.068,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr:
1.118,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr:
1.164,02 Euro (brutto)
4. Ausbildungsjahr:
1.227,59 Euro (brutto)
Zusätzliche Leistungen:
1. Ausbildungsjahr:
1.068,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr:
1.118,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr:
1.164,02 Euro (brutto)
4. Ausbildungsjahr:
1.227,59 Euro (brutto)
Zusätzliche Leistungen:
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch
- Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro für jedes Ausbildungsjahr.
Praxis und Theorie
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt im Kanalbetrieb des Stadtentwässerungsbetriebes (Auf dem Draap 17, 40221 Düsseldorf).
Weitere Informationen über den Stadtentwässerungsbetrieb gibt es hier: https://www.duesseldorf.de/kanal.html
Theorie
Die theoretische Ausbildung findet am Hans-Schwier-Berufskolleg (Heegestraße 14
45897 Gelsenkirchen) statt.
Telefon 0211 - 8995845
maximilian.peters@duesseldorf.de
Pia Rosen
Telefon 0211 - 8921562
pia.rosen@duesseldorf.de
Die praktische Ausbildung erfolgt im Kanalbetrieb des Stadtentwässerungsbetriebes (Auf dem Draap 17, 40221 Düsseldorf).
Weitere Informationen über den Stadtentwässerungsbetrieb gibt es hier: https://www.duesseldorf.de/kanal.html
Theorie
Die theoretische Ausbildung findet am Hans-Schwier-Berufskolleg (Heegestraße 14
45897 Gelsenkirchen) statt.
Kontakt
Maximilian PetersTelefon 0211 - 8995845
maximilian.peters@duesseldorf.de
Pia Rosen
Telefon 0211 - 8921562
pia.rosen@duesseldorf.de