Fachkraft für Abwassertechnik
Was machen die eigentlich?
Wasser ist der kostbarste Rohstoff auf der Welt, denn ohne sauberes Wasser gibt es kein Leben! Du trägst maßgeblich dazu bei, dass gesundes Leben möglich ist. Du testest, kontrollierst und analysierst alles rund um das Abwasser (pH-Wert, Schlammvolumen und Leitfähigkeit). Du hältst Kläranlagen und Kanalsystem mit Tatkraft und know-how in Schuss. Werde Teil des Teams der Umwelthelden und bewirb Dich.
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre. Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre. Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Voraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss Typ A
- Interesse an Chemie, Biologie, Physik und Mathematik
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit sowie freundliches Auftreten.
In der Ausbildung finanziell auf eigenen Beinen stehen!
Dein Gehalt bei uns:
1. Ausbildungsjahr:
1.068,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr:
1.118,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr:
1.164,02 Euro (brutto)
4. Ausbildungsjahr:
1.227,59 Euro (brutto)
Zusätzliche Leistungen:
1. Ausbildungsjahr:
1.068,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr:
1.118,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr:
1.164,02 Euro (brutto)
4. Ausbildungsjahr:
1.227,59 Euro (brutto)
Zusätzliche Leistungen:
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch
- Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro für jedes Ausbildungsjahr.
Praxis und Theorie
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt im Rahmen einer Verbundausbildung (also mit Ausbildungsabschnitten bei externen Partnerunternehmen) im Stadtentwässerungsbetrieb, Klärwerk Düsseldorf Nord oder Klärwerk Düsseldorf Süd.
Weitere Informationen zum Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf gibt es hier: https://www.duesseldorf.de/kanal.html
Theorie
Die theoretische Ausbildung findet in folgender Berufsschule statt: Hans-Schwier-Berufskolleg der Stadt Gelsenkirchen (Heegestraße 14, 45897 Gelsenkirchen).
Weitere Informationen zur Berufsschule gibt es hier: http://www.hsbk-ge.de/
Überbetriebliche Ausbildung
Während des Ausbildungsverlaufs finden mehrere überbetriebliche Lehrgänge statt. Diese Lehrgänge werden durchgeführt von folgender Institution: Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH – Bildungsstätte Essen (Wimberstraße 1, 45239 Essen).
Weitere Informationen zum Bildungszentrum gibt es hier: http://www.bew.de
Telefon 0211 - 8921472
maximilian.peters@duesseldorf.de
Pia Rosen
Telefon 0211 - 8921562
pia.rosen@duesseldorf.de
Die praktische Ausbildung erfolgt im Rahmen einer Verbundausbildung (also mit Ausbildungsabschnitten bei externen Partnerunternehmen) im Stadtentwässerungsbetrieb, Klärwerk Düsseldorf Nord oder Klärwerk Düsseldorf Süd.
Weitere Informationen zum Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf gibt es hier: https://www.duesseldorf.de/kanal.html
Theorie
Die theoretische Ausbildung findet in folgender Berufsschule statt: Hans-Schwier-Berufskolleg der Stadt Gelsenkirchen (Heegestraße 14, 45897 Gelsenkirchen).
Weitere Informationen zur Berufsschule gibt es hier: http://www.hsbk-ge.de/
Überbetriebliche Ausbildung
Während des Ausbildungsverlaufs finden mehrere überbetriebliche Lehrgänge statt. Diese Lehrgänge werden durchgeführt von folgender Institution: Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH – Bildungsstätte Essen (Wimberstraße 1, 45239 Essen).
Weitere Informationen zum Bildungszentrum gibt es hier: http://www.bew.de
Kontakt
Maximilian PetersTelefon 0211 - 8921472
maximilian.peters@duesseldorf.de
Pia Rosen
Telefon 0211 - 8921562
pia.rosen@duesseldorf.de