Was machen die eigentlich?
Als Elektroniker*in der Fachrichtung Energie-und Gebäudetechnik arbeitest Du an den elektronischen Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung.
In der Ausbildung zur*zum Elektroniker*in für Energie-und Gebäudetechnik lernst Du daher alles rund um die elektronische Welt in den Städtischen Gebäuden. So erstellst Du beispielsweise Schaltpläne mit Hilfe von CAD-Programmen am Computer oder lernst wie man die notwendige Elektronik in einem Gebäude konzipiert, installiert und in Betrieb nimmt. Selbstverständlich erfährst Du dabei auch alles über Wartung und eventuelle Fehlerbehebung.
Zu Deinen Aufgaben gehören auch die Störungssuche sowie Reparaturarbeiten an elektrischen Anlagen inklusive der Erstellung von Dokumentationen. Auch mit der Montage und Programmierung von Türsprechanlagen sowie der Installation, Wartung und Instandhaltung gemäß den aktuellen UVV- und VDE-Bestimmungen von elektrischen Anlagen wirst Du dich befassen. Und bei allem, was Du tust, hast Du stets die jeweiligen technischen Vorschriften im Blick!
Das Amt für Gebäudemanagement ist Dienstleister "Rund um die städtische Immobilie". Vom Erwerb eines Grundstückes, über die Planung eines Bauvorhabens, die Bewirtschaftung, die Umnutzung oder den Abbruch von Gebäuden und den Verkauf von Grundstücken ist hier alles gebündelt. Um diese vielfältigen Aufgaben zu bewältigen, werden zuverlässige Mitarbeiter*innen gesucht, die motiviert und mit Spaß an der Arbeit den Kolleg*innen zur Seite stehen.
Die Ausbildung beginnt am 1. August eines Jahres und dauert dreieinhalb Jahre. Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.