Brandoberinspektoranwärter*in
Was machen die eigentlich?
Retten - Löschen - Bergen - Schützen! Dieser Beruf ist einer der vielfältigsten, interessantesten und spannendsten überhaupt! Du leitest Einsätze oder Einsatzabschnitte bei der Bekämpfung von Bränden, bei der Rettung von Menschen und beim Schutz von Sachwerten und der Umwelt. Dabei triffst Du schnell die richtigen Entscheidungen, trägst die Verantwortung für Deine Einsatzkräfte sowie für die erforderlichen Maßnahmen.
Du informierst Bürger*innen über den Brandschutz, begleitest Bauvorhaben, erstellst Einsatzkonzepte oder beschaffst neue Feuerwehrtechnik. Als Ausbilder*in gibst Du Dein Wissen und Deine Erfahrung an Nachwuchskräfte weiter.
Dabei ist kein Tag wie der andere. Eine umfassende Ausbildung, ein gutes Team und ständige Fortbildung lassen Dich professionell arbeiten.
Um für die Bürger*innen der Stadt Düsseldorf jederzeit innerhalb von 8 Minuten bei einem Brand oder einer rettungsdienstlichen Notlage vor Ort Hilfe zu leisten, arbeiten in Düsseldorf die Berufsfeuerwehr, die freiwillige Feuerwehr sowie die Jugendfeuerwehr und die Hilfsorganisationen Hand in Hand zusammen.
Die Ausbildung beginnt am 1. Januar beziehungsweise 1. Juli eines Jahres und dauert zwei Jahre. Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Du informierst Bürger*innen über den Brandschutz, begleitest Bauvorhaben, erstellst Einsatzkonzepte oder beschaffst neue Feuerwehrtechnik. Als Ausbilder*in gibst Du Dein Wissen und Deine Erfahrung an Nachwuchskräfte weiter.
Dabei ist kein Tag wie der andere. Eine umfassende Ausbildung, ein gutes Team und ständige Fortbildung lassen Dich professionell arbeiten.
Um für die Bürger*innen der Stadt Düsseldorf jederzeit innerhalb von 8 Minuten bei einem Brand oder einer rettungsdienstlichen Notlage vor Ort Hilfe zu leisten, arbeiten in Düsseldorf die Berufsfeuerwehr, die freiwillige Feuerwehr sowie die Jugendfeuerwehr und die Hilfsorganisationen Hand in Hand zusammen.
Die Ausbildung beginnt am 1. Januar beziehungsweise 1. Juli eines Jahres und dauert zwei Jahre. Aktuell bestehen keine Bewerbungsmöglichkeiten für dieses Stellenangebot.
Voraussetzungen
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben
- Einen akademischen Abschluss mit mindestens einem Bachelorgrad oder einer entsprechenden Qualifikation an einer Fachhochschule, einer Universität, einer technischen Hochschule, einer Berufsakademie oder einer anderen gleichstehenden Hochschule (ein rein technisches oder naturwissenschaftliches Studium wird nicht vorausgesetzt)
- es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW
- Besitz der uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse B
- Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als 1 Jahr)
- Deutsches Schwimmabzeichen in Silber (nicht älter als 5 Jahre).
In der Ausbildung finanziell auf eigenen Beinen stehen!
- Grundbetrag: 1.355,68 Euro (brutto) - Anwärter*innenbezüge
- Anwärter*innensonderzuschlag*: 474,49 Euro (brutto)
- ggf. Familienzuschlag: 150,32 Euro (brutto)
- zusätzliche Leistungen: 6,65 Euro (vermögenswirksame Leistungen).
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=80720180102101737027
Praxis & Theorie
Während der zweijährigen Ausbildungszeit wirst Du in verschiedenen theoretischen Lehrgängen sowie im praktischen Einsatzdienst auf Deine spätere Tätigkeit bei der Berufsfeuerwehr vorbereitet:
Telefon 0211 - 8998598
Email: david.kethers@duesseldorf.de
Pia Mohr
Telefon 0211 - 8921476
Email: pia.mohr@duesseldorf.de
- Fünfmonatige Grundausbildung an unserer Feuerwehrschule
- Umgang mit Feuerwehrgerätschaften und -fahrzeugen
- Besteigen von Leitern, Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung
- Einmonatiger Rettungssanitäter*innen-Lehrgang an unserer Rettungsdienstschule
- Umgang mit Patient*innen bei medizinischen Notfällen
- Weitere Ausbildungsabschnitte
- Verwaltungsrecht
- Betriebswirtschaftslehre
- Beamtenrecht
- Menschenführung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Pressearbeit
- Praktikum auf einer Feuerwache
- Leitung feuerwehrtechnischer und rettungsdienstlicher Großeinsätze.
Kontakt
David KethersTelefon 0211 - 8998598
Email: david.kethers@duesseldorf.de
Pia Mohr
Telefon 0211 - 8921476
Email: pia.mohr@duesseldorf.de