Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Brandmeisteranwärter*in (FwDus Klassik)

  • Düsseldorf
scheme image

Stell dich vor und mach es mit deinem Vorbereitungsdienst zum*zur Brandmeister*in (FwDus Klassik) bei der Landeshauptstadt Düsseldorf

Dein erster Tag: 1. Oktober 2024

Düsseldorf als sicherer Hafen – unser Ziel ist es, den Bewohner*innen und Besucher*innen der Stadt ein Gefühl von Sicherheit und Schutz zu vermitteln. Im Bereich „Schutz“ stehen Systeme, Einrichtungen und Maßnahmen im Vordergrund, die zur Sicherheit unserer Stadt beitragen. Als Brandmeister*in in unserem Team spielst du eine Schlüsselrolle dabei, Düsseldorf zum Safe-Space zu machen.


Retten - Löschen - Bergen - Schützen! Dieser Beruf ist einer der vielfältigsten, interessantesten und spannendsten überhaupt! Im Feuerwehreinsatz bekämpfst du Brände, rettest Menschen und befreist Tiere aus Notlagen. Im Rettungsdienst leistest du schnelle und qualifizierte medizinische Hilfe. Dabei ist kein Einsatz wie der andere. Eine umfassende Ausbildung, ein gutes Team und ständige Fortbildung sorgen dafür, dass du jederzeit professionell helfen kannst.
Um für die Bürger*innen der Stadt Düsseldorf jederzeit innerhalb von 8 Minuten bei einem Brand oder einer rettungsdienstlichen Notlage vor Ort Hilfe zu leisten, arbeiten in Düsseldorf die Berufsfeuerwehr, die freiwillige Feuerwehr sowie die Jugendfeuerwehr und die Hilfsorganisationen Hand in Hand zusammen.

Möchtest du Teil dieses wichtigen Auftrags sein und unsere Stadt sicherer machen? Komm zu uns und hilf dabei, Düsseldorf zu einem Ort zu machen, an dem sich alle geschützt und sicher fühlen!
Gehalt: 1.349,78 Euro (brutto) - Anwärter*innenbezüge
plus Anwärter*innensonderzuschlag*: 1.214,80 Euro (brutto)

*Die Zahlung des Anwärtersonderzuschlages ist abhängig von der Verlängerung des Anwärtersonderzuschlagsgesetz feuerwehrtechnischer Dienst - aktuell befristet bis 31. Dezember 2023

Beginn: 1. Oktober 2024
Dauer der Ausbildung: 18 Monate 

Das bringst du mit:

  • Du hast die Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben.
  • Du hast die laufbahnrechtliche Altersgrenze nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW noch nicht erreicht.
  • Du hast mindestens den Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannten Bildungsstand in der Tasche.
  • Du hast erfolgreich eine mindestens zweijährige anerkannte Berufsausbildung (eine reine handwerkliche Ausbildung wird nicht vorausgesetzt) abgeschlossen. 
  • Du besitzt die uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse B und das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber (nicht älter als 5 Jahre).

Das bieten wir dir:

  • Sicherheit
    durch den Einstieg in ein Beamt*innenverhältnis 
     
  • Fundierte Ausbildung
    mit hochqualifizierten Ausbildungskräften
     
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis
    durch den Wechsel zwischen Praxiseinsätzen und verschiedenen Lehrgängen
     
  • Super Perspektiven
    mit einer Übernahmechance von fast 95 %
     
  • Sportangebote
    und mehr für deine Gesundheit

Ausbildungsorte:

Die Ausbildung gliedert sich in einen feuerwehrtechnischen Teil und einen rettungsdienstlichen Teil (Rettungssanitäterausbildung).
Der feuerwehrdienstliche Teil beinhaltet:
  • Grundausbildungslehrgang (circa 20 Wochen)
  • örtliche Zusatzausbildung (z.B. technische Hilfe in den U-Bahnen, Aufbaukurs (circa 6 Wochen)
  • zwei Feuerwachenpraktika auf zwei der Feuerwachen im Stadtgebiet. In den Praktika enthalten ist die Führerscheinausbildung C/CE (jeweils circa 11 Wochen)
  • Wiederholungslehrgang mit Laufbahnprüfung (circa 4 Wochen).
Weitere Informationen zum feuerwehrtechnischen Teil finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/aus-und-fortbildung/feuerwehrschule

Der rettungsdienstliche Teil (Rettungssanitäterausbildung) beinhaltet:
  • Rettungssanitäterlehrgang (circa 5 Wochen)
  • Klinikpraktikum in einem Düsseldorfer Krankenhaus (circa 4 Wochen)
  • Rettungswachenpraktikum auf einer der Feuer- und Rettungswachen im Düsseldorfer Stadtgebiet (circa 4 Wochen)
  • Prüfungslehrgang (circa 1 Woche)
Weitere Informationen zum rettungsdienstlichen Teil finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.duesseldorf.de/feuerwehr/abteilungen/aus-und-fortbildung/staatlich-anerkannte-rettungsdienstschule

Dein Weg in unser Team:

Du bist begeistert? Dann bewirb dich jetzt über das Online-Bewerbungsformular auf unserer Website!

Wir setzen uns für Vielfalt und Gleichstellung ein und freuen uns über Bewerbungen von allen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter, Behinderung oder sexueller Identität.

Kontakt

Finja Issleb
Telefon: 0211 - 8927888
Email: finja.issleb@duesseldorf.de

Christina Teppler
Telefon: 0211 - 8921112
Email: christina.teppler@duesseldorf.de

Geh zurück zur Stellenübersicht:
https://ausbildung.duesseldorf.de/stellenangebote.html?filter[taetigkeit_id][]=8