Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Bachelor of Engineering - Elektrotechnik im Amt für Verkehrsmanagement für das Jahr 2023

scheme image

GROßE STADT BEDEUTET GROßE PROJEKTE - GESTALTE DÜSSELDORF UND DEINE INDIVIDUELLE KARRIERE!

Düsseldorf ist immer in Bewegung - die Stadt wandelt sich so wie die Menschen, die hier wohnen, sich verändern und neue Anforderungen entwickeln. Wir laden Dich ein, diese spannende Transformation mit uns zu gestalten und an den größten, vielseitigen und herausragenden Bauprojekten mitzuwirken, die diese Stadt zu bieten hat. 

Ganz grob gesagt, Du als Elektroingenieur*in beschäftigst Dich mit verschiedenen elektrischen Anlagen und Systemen sowie deren Zusammenwirken. Im Bereich der Verkehrstechnik bedeutet dies, dass Du bei der Errichtung verkehrstechnischer Anlagen wie Ampelanlagen, Detektionssysteme, Anzeigetafeln, Tunnelportalen sowie der straßenbegleitenden öffentlichen Beleuchtung beteiligt bist. Das Berufsbild „Elektrotechnikingenieur*in der Verkehrstechnik“ ist dabei sehr vielseitig, da es sich in viele Teilbereiche untergliedert: So gibt es neben dem Bau von Anlagen auch um die Implementierung von Steuerungen sowie die Anbindung an die Systemlandschaft. Ein besonderes Thema für die nächsten Jahre ist die Transformation der Verkehrstechnik in eine vernetzte kooperative Infrastruktur. Dies bedeutet, dass zukünftig die Fahrzeuge mit der Ampelanlage Daten austauschen können. Hierdurch können zum Beispiel fahrzeugseitige Assistenzsysteme wie z.B. eine Grünzeitprognose, zur Verfügung gestellt werden. Als Elektrotechnikingenieur*in bist Du an der Gestaltung zukünftiger Systeme beteiligt.

Bei uns würdest Du Dich hauptsächlich mit dem Bau und Erhalt von Ampelanlagen oder wahlweise der öffentlichen Beleuchtung beschäftigen. Dabei erhältst Du während dem praktischen Teil Einblicke in Verfahrensabläufe des Amtes für Verkehrsmanagement der Stadt Düsseldorf. Dieses ist als Straßenbaulastträger für alle baulichen und organisatorischen Maßnahmen rund um das Thema Verkehrstechnik verantwortlich.

Dort wo Modernität und Menschlichkeit sich die Hand reichen, kannst Du bei spannenden Bau- und zukunftsweisenden Forschungsprojekten mitwirken, die unsere Landeshauptstadt Düsseldorf für die Zukunft gestalten! Werde ein Teil unseres Teams!

Der duale Studiengang beginnt am 1. Oktober 2023. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.

Was wir von Dir erwarten:

  • (Fach-)Abitur oder für Bewerber*innen ohne Abitur: Meister, qualifizierter Berufsabschluss mit Berufserfahrung oder staatlich geprüfter/geprüfte Techniker*in oder Betriebswirt*in
  • Mindestens gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik
  • naturwissenschaftliches und technisches Verständnis
  • Kreativität und Teamfähigkeit
  • Zulassung durch die Internationale Hochschule IU (die Einschreibung erfolgt selbstständig und eigenverantwortlich).

Was Du von uns erwarten kannst:

  • Übernahme der Studiengebühren
  • Gehalt während des Studiums
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • offener Austausch im Team
  • flexible Arbeitszeiten
  • gute Übernahmechancen.

Im Studium finanziell auf eigenen Beinen stehen!

Grundbetrag: 1.227,59 Euro (brutto)

Zusätzliche Leistungen
  • Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro
  • Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro bei Bestehen des Studienabschlusses in der Regelstudienzeit.

Praxis und Theorie:

Im Rahmen des dualen Studiums wirst Du im Wechsel mit drei fachpraktischen Ausbildungstagen (voraussichtlich Montag bis Mittwoch) den praktischen Teil im Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf absolvieren. Zwei theoretische Ausbildungstage (voraussichtlich Donnerstag und Freitag) sind an der Internationalen Hochschule vorgesehen.
Die theoretischen Studientage finden an der Internationalen Hochschule, Campus Düsseldorf (Hildebrandtstraße 24c, 40215 Düsseldorf), statt.

Inhalte des theoretischen Studiums sind unter anderem:
  • Digital- und Informationstechnik
  • Gleich- und Wechselstromtechnik
  • Regelungstechnik
  • Programmierung z.B. in C++/Python
 
Außerdem soll ab dem 7. Semester das Vertiefungsmodul „Automatisierungstechnik“ gewählt werden.

Weitere Informationen zum Studiengang finden sich unter:
https://www.iu-dualesstudium.de/bachelor/elektrotechnik/

Kontakt

David Kethers
Telefon: 0211 - 8998598
david.kethers@duesseldorf.de

Andrea Faßbender
Telefon: 0211 - 8921473
andrea.fassbender@duesseldorf.de